Politisch


Meine Überzeugungen.
Dafür setze ich mich ein.

Regina Durrer Hero Politik 01
Regina Durrer Hero Politik 02
Bildung und Ausbildung stärken unsere Gesellschaft am nachhaltigsten.

Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Unser Bildungssystem ist einzigartig. Insbesondere die Berufsbildung ermöglicht es Jugendlichen schon früh, selbständig und eigenverantwortlich Teil der Arbeitswelt zu sein, ohne dass ihnen der Weg an die Hochschulen und Universitäten verwehrt wird. Dazu müssen wir Sorge tragen.

Steuergelder müssen weitsichtig investiert werden und nicht diffus verteilt.

Investitionen in die Zukunft, erneuerbare Energien, familienunterstützende Betreuungsangebote, Landwirtschaft, Schulen und Infrastruktur erfordern eine sorgfältige Verwendung der Steuergelder. Es ist die Pflicht der Politik, die Steuergelder verantwortungsvoll einzusetzen, das Wünschbare vom Notwendigen zu trennen und Entwicklung zu ermöglichen.

Teilzeitstellen bieten Frauen und Männer die Möglichkeit, gleichermasssen am Familien- und Erwerbsleben teilzunehmen.

Heutige Familien sollen ohne Einschränkungen durch den Arbeitsmarkt oder fehlende Kita-Plätze frei entscheiden können, wer wie viel arbeitet. Insbesondere junge Väter möchten gerne Teilzeit arbeiten, um aktiver am Familienleben teilzuhaben. Daher ist ein Umdenken in der Wirtschaft notwendig.

Fairness bei der Besteuerung und der Rente heisst, dass die Heiratsstrafe abgeschafft gehört.

Mehr Steuern zahlen für kleinere AHV-Renten. Dies muss der Vergangenheit angehören. Die Diskriminierung der Ehe gegenüber anderen Lebensformen - sowohl bei der AHV als auch bei den Steuern - muss aufgehoben werden. Mit den beiden Fairness-Initiativen der Mitte wird diese Ungerechtigkeit beseitigt. 

Aktuelles

Politik, die nicht stehen bleibt.

  • Aktuell
    Parlament.ch

    Nationalrätliche Anträge

    Meine aktuellen Vorstösse

  • Donnerstag, 23. Oktober 2025
    FH News

    Für Bildung statt Sparlogik

    Als Präsidentin des FH-Beirates durfte ich im Ständerat dafür kämpfen, dass die geplanten Sparmassnahmen im Bildungsbereich angemessen und gut abgewogen sein sollen, damit nicht die Bildungsqualität und unsere Jugend darunter leidet. Zum Artikel

  • Freitag, 3. Oktober 2025
    Radio SRF

    Mitte-Legislatur-Rückblick

    Was ist gelungen, was nicht, was bleibt? Rückblick nach zwei Jahren im Nationalrat.

  • Dienstag, 23. September 2025
    Nidwaldnzer Zeitung

    Herbstsession

    Kommissionsarbeit versus Parlamentsdebatte: Regina Durrer gewährt Einblick in die Herbstsession

  • Montag, 22. September 2025
    Schweizer Bauer

    Wenn wir unsere Stimme nicht erheben, werden wir nicht gehört

    Über 90 Land- und Bauernfrauen liessen sich von fünf Parlamentarierinnen für die politische Arbeit motivieren.

  • Freitag, 29. August 2025
    Nau.ch

    Berufsbildung stärken durch Weiterbildungen

    Eine gute und attraktive Berufsbildung braucht motivierte Lernende aber auch Berufsfachschulen und Lehrbetriebe, die sich bezüglich der fachlichen und pädagogischen Kompetenzen stetig weiterbilden. Deswegen fordern wir über alle Parteien hinweg, dass die Weiterbildung in den Ausbildungsbetrieben verstetigt wird. Zum Artikel.

  • Dienstag, 19. August 2025
    Nidwaldner Zeitung

    Hoher Besuch im Geissenstall

    Die höchste Schweizerin, Nationalratspräsidentin Maja Riniker, stattet dem Kanton Nidwalden einen Besuch ab.

  • Mittwoch, 28. Mai 2025
    Nidwaldner Zeitung

    Negative Auswirkungen auf die Gesellschaft begrenzen

    Social-Media-Plattformen sollen in die Pflicht genommen werden, damit nicht Jugendliche durch Algorithmen in ein Suchverhalten geraten. Artikel

  • Donnerstag, 8. Mai 2025
    20 Minuten

    Bundesrat soll Social Media in die Verantwortung nehmen

    In zwei Motionen fordern Mitte-Nationalrat Giorgio Fonio und ich, dass TikTok und Co. verpflichtet werden, Massnahmen zu finanzieren zum Schutz vor den schädlichen Auswirkungen ihrer Inhalte. Zum Artikel im 20 Minunten.

  • Freitag, 11. April 2025
    Blick

    Diese Parlamentarier lassen sich nicht kaufen

    Ich bilde mir meine Meinung gerne unbefangen. Zum Artikel.

  • Freitag, 28. Februar 2025
    NZZ

    Stärkung der beruflichen Bildung

    Durch die Abschaffung der Abschlussprüfungen leidet die Qualität der Berufsbildung. Statt einer neuen Bildungsreform sollten die Stärken der Berufsbildung ausgebaut werden (Link zum Artikel). Dies fordere ich auch in meinen beiden Interpellationen 24.3565 und 24.3568, welche vom Bundesrat bereits beantwortet wurden.

    Auch die WBK hat sich eingesetzt und erreicht, dass die Kantone die schriftlichen Abschlussprüfungen im ABU weiterhin durchführen können (vgl. Medienmitteilung).

  • Donnerstag, 30. Mai 2024
    SDA-Meldung

    Unterstützung für Aus- und Weiterbildungen Erwachsener

    Der Nationalrat hat das Postulat der WBK (Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur) gutgeheissen (SDA-Meldung). Ein weiterer Schritt, um Erwachsenen den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben zu erleichtern.

  • Dienstag, 13. Februar 2024
    Swissinfo

    Die erste Frau aus Nidwalden im Nationalrat

    Das Auslandschweizer-Magazin Swissinfo hat ein Portrait über mich verfasst.
    https://www.swissinfo.ch/ger/p...

  • Montag, 4. Dezember 2023
    10vor10, SRF

    Neue Parlamentsmitglieder im Bundeshaus

    Eine Influencerin, ein Bergbauer und eine Prorektorin ziehen neu ins Bundeshaus ein. Sehen Sie mehr!

  • Montag, 23. Oktober 2023
    SRF Fernsehen

    Nachwahlanalyse Teil 2

    Erster Fernsehauftritt aus dem SRF Studio in Zürich!